Laut einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH, Urt. v. 07.03.2013 – Az.: III ZR 231/12) kann ein Telefonkunde den Vertrag über einen DSL-Anschluss außerordentlich kündigen, wenn bei einem Anbieterwechsel der neue Vertragspartner verspricht, die Rufnummermitnahme zu erledigen und der bisherige Anbieter es aber versäumt, die Teilnehmerdatenbank zu aktualisieren, so dass der Kunde nach dem Wechsel nicht aus allen Netzen erreichbar ist.
OLG Düsseldorf: Bandbreiten-Verzicht in Vodafone-AGB rechtswidrig
Das OLG Düsseldorf (Urt. v. 27.09.2012 – Az.: I-6 U 11/12) hat entschieden, dass die von Vodafone verwendeten AGB, welche den Kunden verpflichten, einen DSL-Anschluss ggf. mit geringerer Bandbreite als bestellt zu akzeptieren, unwirksam sind. Weiterlesen
LG Karlsruhe: Deutsches Fernabsatzrecht gilt auch für ausländische Unternehmen
Das LG Karlsruhe (Urt. v. 16.12.2011 – Az.: 14 O 27/11 KfH III) hat entschieden, dass das deutsche Fernabsatzrecht auch für ausländische Unternehmen gilt.
LG Regensburg: (Massen-)Abmahnung wegen fehlenden Facebook-Impressums rechtmäßig
Laut einer aktuellen Entscheidung des LG Regensburg (Urt. v. 17.01.2013 – Az.: 1 HK O 1884/12) stellt ein fehlendes Impressum auf einer gewerblichen Facebook-Seite einen abmahnfähigen Wettbewerbsverstoß dar. Weiterlesen
BGH: Volltext der „Rapidshare“-Entscheidung veröffentlicht
Der Volltext der BGH-Entscheidung zur Haftung des One-Click-Hosters „Rapidshare“ (BGH, Urt. v. 12.07.2012 – Az.: I ZR 18/11) ist jetzt veröffentlicht. Weiterlesen
BGH: Keine generelle Haftung des Admin-C bei serienhafter Domain-Registrierung
Der BGH hat entschieden, dass ein Admin-C nicht ohne Weiteres als Störer auf Löschung eines Domainnamens in Anspruch genommen werden kann. Vielmehr setzt seine Inanspruchnahme voraus, dass er ausnahmsweise einer eigenen Prüfungspflicht unterliegt, ob mit der Domain-Registrierung Rechte Dritter verletzt werden. Weiterlesen
AG Winsen: Beginn des verbraucherrechtlichen Widerrufsrechts bei Abgabe der Sendung beim Nachbarn
Das Amtsgericht Winsen hat in einem nunmehr veröffentlichten Urteil entschieden, dass die Widerrufsfrist nach dem Fernabsatzgesetz nicht bereits in dem Zeitpunkt zu laufen beginnt, in dem der Auslieferer einer unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln gekauften Sache diese bei einem dazu nicht bevollmächtigten Nachbarn abgibt, sondern erst dann, wenn der Adressat die Sache tatsächlich in seinen Machtbereich erhält.
LG Bochum: Zulässiger Abbruch einer eBay-Auktion bei unverschuldeter Beschädigung des Verkaufsartikels
Das LG Bochum (Urteil vom 18. Dezember 2012 · Az. 9 S 166/12) hat entschieden, dass eine eBay-Auktion nach Auktionsbeginn durch den Verkäufer abgebrochen werden darf, wenn der Verkaufsgegenstand ohne Verschulden des Verkäufers beschädigt wird. In diesem Fall macht sich der Verkäufer gegenüber dem höchstbietenden Käufer nicht schadensersatzpflichtig. Weiterlesen
LG Tübingen: Grundrecht auf Pressefreiheit gilt auch für Wikipedia-Artikel
Das LG Tübingen (Urteil v. 18.7.2012 -7 O 525/10) hat Medienberichten zufolge entschieden, dass sich das Onlinelexikon Wikipedia bei der Veröffentlichung von Artikeln über einzelne Personen auf das Grundrecht der Pressefreiheit berufen kann. Weiterlesen